Mouth Taping
Auf TikTok ist Mouth Taping wohl schon ein Trend (Stichwort «Jawline»), und auch unter Sportlern wird es immer populärer (Stichwort «Peak Performance»). Ich als Atem-Trainerin praktiziere Mouth Taping seit über zwei Jahren und empfehle es wärmstens weiter.
Hier ein kleiner Überblick darüber, was es mit dem Mouth Taping auf sich hat:
Was ist Mouth Taping?
In Kürze und ganz einfach gesagt: Beim Mouth Taping klebt man sich nachts den Mund ab, damit auch während der Nacht die Nasenatmung aufrechterhalten wird.
Welche Vorteile hat Mouth Taping?
Automatische Nasenatmung
Die Nasenatmung…
wärmt, filtert und befeuchtet die Atemluft,
trocknet den Mund nicht aus,
führt zu langsamerer und reduzierter Atmung,
fördert Entspannung und
steigert Energie, Konzentration und Leistungsfähigkeit.
Warum wir nahezu konstant über die Nase atmen sollten und Nasenatmung der Mundatmung vorzuziehen ist, erfährst du ausführlicher hier.
Nervensystem Regulierung
Idealerweise ist die Mundatmung nur dafür gedacht, ganz schnell viel Luft aufzunehmen, wenn wir stark aktiviert sind oder uns in einer Stress- bzw. Gefahrensituation befinden.
Befinden wir uns in einer akuten Stressreaktion und im Kampf-/Flucht-Modus, benötigt unser Körper mehr Sauerstoff als im Ruhezustand und aktiviert die Mundatmung.
Atmen wir im Ruhezustand aber über den Mund, ist das ein Signal an unser System, dass wir uns nicht entspannen können – da die Mundatmung einer Stressatmung gleicht.
Ist der Mund hingegen geschlossen und wir atmen über die Nase ein und aus, interpretiert unser System das als sicher und es kommt zur Ruhe – es kann sich leichter erholen und regenerieren.
Vom Mund auf die Nasenatmung zu wechseln, signalisiert unserem System, dass es aus einem Stresszustand in einen entspannteren und ausgeglicheneren Zustand wechseln kann.
Verbesserung der Schlafqualität
Sind wir entspannter, schlafen wir besser.
Wir schlafen schneller ein, schlafen tiefer und können besser durchschlafen. Unser Körper kann sich so nachts besser erholen, regenerieren und verarbeiten, und wir wachen am nächsten Tag frischer & fitter auf.
Das Mund-Abkleben kann Schnarchen und Schlafapnoe verringern. Ist der Mund beim Schlafen geschlossen, ruht unsere Zunge meist hinter den Zähnen oben am Gaumen und verdeckt weniger den Rachen. So muss die Luft beim Atmen nicht den Weg vorbei an der Zunge suchen, was zu weniger Vibrationen führt und damit auch Schnarchen verringern kann.
Laut einer Studie (wenn auch eine kleine) verringert das nächtliche Abkleben des Mundes auch milde Schlafapnoe.
Wie funktioniert Mouth Taping?
1 — Besorge dir ein Tape/Klebeband
zum Beispiel:
Hansaplast Fixierpflaster sensitive (Drogeriemarkt)
3M Micropore Vliespflaster (Drogeriemarkt/Apotheke)
Myotape (online)
2 — Finde die richtige Position
Du musst nicht den ganzen Mund abkleben. Es reicht, wenn du einen kleinen Streifen (vertikal) über den Mund klebst.
3 — Übe erstmal tagsüber
Zum Beispiel:
beim Fernsehen/Lesen
bei der Arbeit am Computer
4 — Nachts den Mund abkleben
Wenn es tagsüber klappt, ohne dass du dich unwohl fühlst oder schlecht Luft bekommst, klebe dir nachts vor dem Schlafengehen den Mund ab.
5 – Bleibe geduldig
Zu Beginn kann es sich komisch oder etwas unangenehm anfühlen. Es kann sogar sein, dass du dir das Tape nachts unbewusst abreißt (ist mir am Anfang mehrfach passiert ;-). Bleib einfach dran und schaue, welches Tape und welche Klebestelle für dich am besten funktionieren. Meist gewöhnt sich der Körper nach einer Weile an das Abkleben des Mundes.
Extra Tipps zum Mouth Taping
Sensible Lippen
Klebe deinen Streifen zuerst auf die Hand, so bleibt ein Teil des Klebematerials zurück und wirkt weniger stark auf den Lippen.
Creme dir die Lippen mit einem Pflegestift ein.
Warte einen Moment und klebe dann den Streifen auf den Mund.
Wechsle die Klebeposition hin und wieder (links/mittig/rechts).
Bart
Wenn du einen Bart trägst, klebe das Tape horizontal über die Lippen, so dass es die Barthaare nicht berührt. Presse dann die Lippen aufeinander und ziehe das Tape etwas nach innen.
Vorbehalte
Solltest du starke Vorbehalte haben oder unter Angst- und Panikattacken leiden, gehe sehr behutsam vor.
Nutze dann besser ein Tape, das die Lippen ausspart und nur leichten Widerstand beim Mundöffnen verursacht, ohne den Mund zu verschließen. Das «Myotape» und ähnlich konzipierte Mundpflaster eignen sich hierfür sehr gut.
Good to Know
👀 Klebe dir nicht den Mund zu, wenn du:
Alkohol/Beruhigungsmittel konsummiert hast
An Übelkeit leidest
Nur schwer über die Nase atmen kannst
Epileptiker:in bist
Schwere Herzproblem hast
🩺 Bei Schlafapnoe, starkem Schnarchen und bei Schwierigkeiten, ausschließlich über die Nase zu atmen, würde ich dir empfehlen, vor dem Start mit Mouth Taping zunächst eine Ärztin/Arzt aufzusuchen.
👉🏽 Kennst du Mundatmer oder Menschen, die sich für das Mouth Taping interessieren oder davon profitieren könnten?
Wenn du magst, teile diesen Artikel gerne in der Familie, im Büro oder in deinem Bekannten- und Freundeskreis…
#HappyMouthTaping