Every breath you take


Ohne Atmung kein Leben.

Du kannst ungefähr 60-90 Tage ohne Essen auskommen, etwa 3 Tage ohne Wasser – aber nur 3-5 Minuten ohne Sauerstoff überleben.


Wir atmen, um zu leben

Atmen ist ein lebensnotwendiger und immer währender Prozess. Er hat Einfluss auf unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Ohne Sauerstoff können unsere Zellen nicht funktionieren und keine Energie produzieren.

Unsere Atmung liefert uns das Elixier zum Leben und ist wandelbar wie ein Chamäleon.

Im Laufe eines Tages passt sich unsere Atmung immer wieder neu an unseren Zustand und an unsere Aktivitäten an. So verändert sich zum Beispiel dein Atemverhalten je nachdem, ob du schläfst, dich anstrengst oder gestresst bist.

 

Du hast die Kontrolle

Das autonome Nervensystem regelt unsere Atmung und meist läuft das ganz automatisch ab, ohne dass wir uns viele Gedanken darüber machen. Wir können die Atmung jedoch bewusst beeinflussen und steuern.

Durch bewusstes Atmen bzw. durch Atemtechniken können wir auf das Nervensystem Einfluss nehmen – ähnlich wie mit einer Fernbedienung.

 

Körper – Atmung – Geist

Die Atmung funktioniert als Kommunikationsmittel zwischen Körper und Geist. Sie ist mitverantwortlich dafür, wie du denkst, fühlst und handelst.

Die Art und Weise, wie wir atmen, sendet Botschaften an unser Gehirn (z. B. schnelles, flaches, geräuschvolles Atmen über den Mund = Achtung, Gefahr! / langsames, tiefes und leises Atmen über die Nase = Sicherheit – es ist okay, zu entspannen).

Aber auch andersherum beeinflussen unsere Gedanken unsere Atmung. Je nach Qualität unserer Gedanken verändert sich unsere Atmung. So beschleunigen stressige und sorgenvolle Gedanken unsere Atmung und bei positiven Gedanken beruhigt und vertieft sich unsere Atmung.

Und jetzt noch ein kleiner Ausflug in den Ablauf der Atmung…

 

Wie war das nochmal?

Wir atmen Luft ein für die Aufnahme von Sauerstoff (O2) und atmen Luft aus zur Abgabe von Kohlendioxid (CO2).

Sauerstoff

Unser Körper wandelt Sauerstoff in Energie um. Er ist der Treibstoff für unsere Zellen und ist essenziell für Gehirn, Muskeln, Gewebe und Organe.

Kohlendioxid

Kohlendioxid entsteht bei der Verwertung von Sauerstoff und wird oft nur als Abfallprodukt der Atmung angesehen.

Stimmt aber nicht. Kohlendioxid ist viel mehr. Es trägt zur besseren Sauerstoffversorgung der Zellen bei, erweitert Blut- und Atemgefäße, ist mitverantwortlich für den nächsten Atemzug, stimuliert den Vagusnerv, kann die Herzfrequenz senken und bewirkt einen Entspannungseffekt.

Für ein gesundes Atemverhalten brauchen wir sowohl ein bestimmtes Level an Sauerstoff als auch an Kohlendioxid. Beide sind wichtig für den Atemprozess.

 

Ein. Aus. Ein. Aus…

Einatmen

Bei der Einatmung bewegt sich das Zwerchfell nach unten und gleichzeitig heben sich die Rippen etwas. Es entsteht ein Unterdruck, durch den die Lungen auseinandergezogen werden und die Luft durch die Nase/den Mund über den Rachen und die Luftröhre in die Lungen

Ausatmen

Beim Ausatmen entspannt sich das Zwerchfell wieder nach oben und kehrt in seine Ausgangsposition zurück. Die Rippen senken sich und das Lungengewebe zieht sich zusammen. Dadurch tritt die Luft aus der Lunge heraus. Die Luft wird – ähnlich wie bei einem Blasebalg – rausgedrückt.

 

Where the magic happens

Innerhalb der Lunge befinden sich die Lungenbläschen (sogenannte Alveolen). Diese Lungenbläschen haben eine sehr dünne Membran und sind von feinen Blutgefäßen (den Kapillaren) überzogen. Über die Alveolen und die Kapillaren findet der Gasaustausch statt:

Die Alveolen nehmen den eingeatmeten Sauerstoff auf und geben ihn über die Kapillaren an den Blutkreislauf ab.

Das Herz pumpt das sauerstoffreiche Blut in den gesamten Körper und die Zellen werden über das Blut mit Sauerstoff versorgt.

Im Gegenzug nimmt das Blut das beim Stoffwechsel entstandene Kohlendioxid von den Zellen auf und transportiert es über den Blutkreislauf zurück an die Kapillaren der Alveolen. Von dort geht das Kohlendioxid an die Alveolen über, so dass es über die Lunge ausgeatmet werden kann.

Du möchtest noch mehr erfahren? Schau beim Lungeninformationsdienst vorbei …

 

… und noch ein paar Zahlen

  • Wir nehmen ungefähr 20.000 Atemzüge am Tag.

  • Erwachsene atmen durchschnittlich ca. 12-20 Atemzüge pro Minute.

  • Wir haben rund 300 Millionen Lungenbläschen.

  • Alle Lungenbläschen gemeinsam haben eine Gesamtoberfläche von ca. 100 bis 140 Quadratmetern.

 

Dein Leben beginnt mit einem Atemzug und es endet mit einem Atemzug

Meist machen wir uns die Atmung nicht bewusst und nehmen sie als automatisch gegeben und selbstverständlich hin.

Aber wenn die Atmung so fundamental für unser Leben und unser Wohlbefinden ist, warum ihr dann nicht ein bisschen mehr Aufmerksamkeit schenken?

 

👉🏽 Atemtraining

Falls du noch mehr über die Kraft deines Atems erfahren möchtest, dann ist vielleicht ein Atemtraining etwas für dich.

Im Atemtraining lernst du, wie du durch bewusstes Atmen dein mentales, emotionales und körperliches Wohlbefinden spürbar beeinflussen kannst.


Zurück
Zurück

Was ist … Breathwork?